Schülerinnen und Schüler haben in einem Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik zu erwerben. Dieses Angebot ist insofern interessant, da es viele technische Berufe wie auch Studienrichtungen gibt, die auf Kenntnissen der Elektrotechnik und Kommunikationstechnik aufbauen. Die Elektrotechnik lässt sich in die beiden Teilbereiche Nachrichtentechnik und Energietechnik gliedern. Dieser Gliederung entsprechen unterschiedliche Denkweisen, die sich einmal auf die Erhaltung der Energie und zum anderen auf die Erhaltung der Informationen stützen. Im Unterricht selbst nimmt die Arbeit im Labor einen großen Stellenwert ein.
Das Abitur wird nach der 13. Klasse als Zentralabitur absolviert, wird überall anerkannt und berechtigt zum Studium an jeder Hoch- bzw. Fachhochschule, egal in welcher Fachrichtung.
Neben der durch die GOST-V vorgegebenen Pflichtbelegung sind auch die Fächer Physik und Kommunkation & Technik bzw. Informatik zu belegen, um das besondere Profil des berufsorientierten Schwerpunktes hervorzuheben.
Vorteile: