Voraussetzung
- erweiterte Berufsbildungsreife und höher
- Vielseitigkeit, Kreativität, Einfühlungsvermögen
- ärztlich bestätigte gesundheitliche Eignung
Was
- berufsübergreifend
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Biologie
- Politische Bildung
- berufsbezogener Bereich
- Lern- und Arbeitstechniken erwerben und anwenden
- Beziehungen zwischen Einzelpersonen und Gruppen entwickeln und Kommunikationsprozesse kennenlernen und gestalten
- Grundlagen musisch-kreativer Prozesse kennenlernen und anwenden
- bei Pflege- und Betreuungsprozessen assistieren
- grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen ausbilden
Wo
Wie
- in Vollzeit
- 2 Jahre, 1. Jahr gilt als Probezeit
- Ergänzung des Unterrichts durch ein berufsbezogenes Praktikum in Einrichtungen der Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
Abschluss
- staatlicher Berufsabschluss nach Landesrecht als Sozialassistent_in
- Erwerb eines der Fachoberschulreife gleichgestellten Abschlusses
Anschlussmöglichkeiten
- Fachschule Sozialwesen (Erzieher_in, Heilerziehungspfleger_in)
ergänzende Informationen
Nach oben
Voraussetzung
- berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag oder mit Fördervereinbarung der Bundesagentur für Arbeit
Was
- nach der Orientierungsphase
- Vermittlung in eine berufliche Ausbildung (Berufsschule)
- erweiterte Allgemeinbildung
- Vermittlung beruflicher Grundkenntnisse, Formen der Berufsausbildung und Berufsbilder
- Fächer des berufsfeldübergreifenden und des berufsfeldbezogenen Bereichs
Wo
Wie
Abschluss
- Berufliche Grundbildung entsprechend der Sekundarstufe I
- Berufsbildungsreife (wenn vorher kein Abschluss der Sekundarstufe I erworben wurde)
- Erweiterte Berufsbildungsreife (wenn vorher bereits der Abschluss der Berufsbildungsreife erworben wurde)
Anschlussmöglichkeiten
ergänzende Informationen
Nach oben
Voraussetzung
- berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
- nicht ausreichende Deutschkenntnisse (unterhalb Sprachniveau B2)
Was
- Erweiterung der Allgemeinbildung
- Vermittlung beruflicher Grundkenntnisse
- Entwicklung und Erweiterung der Sprachkompetenz in der deutschen Sprache
- Formen der Berufsausbildung und Berufsbilder
- Fächer der berufsfeldübergreifenden und des berufsfeldbezogenen Bereichs
- Schülerinformationspraktikum
Wo
Wie
- in Vollzeit im Klassenverband und in Kursen
- 2 Jahre, Höchstverweildauer 3 Jahre
Abschluss
- Berufliche Grundbildung entsprechend der Sekundarstufe I
Anschlussmöglichkeiten
- Berufsschule
- Zweiter Bildungsweg
ergänzende Informationen
Nach oben